Komplementärtherapien
Was ist KomplementärTherapie?
Komplementärtherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die einen nachhaltigen Genesungsprozess fördert. Sie kann alleine oder ergänzend mit schulmedizinischen oder alternativmedizinischen Behandlungen angewendet werden. Komplementärtherapie hilft den Klienten dabei, seine Genesungsprozesse eigenverantwortlich zu gestalten und stärkt gezielt die individuellen Ressourcen und Resilienzfaktoren. Es gibt verschiedene Methoden der Komplementärtherapie mit unterschiedlichen Ansätzen, so dass Klienten eine Methode wählen können, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Im Moment zählen 22 Methoden zur KT. Die Schweiz ist das einzige Land in Europa, welches das Berufsbild Komplementär-Therapeut auf einem staatlich anerkannten Abschluss und auf dem Niveau einer höheren Fachprüfung anbietet. Die Kosten für die Therapie werden von den meisten Zusatzversicherungen ganz oder teilweise übernommen.
Die mfg Komplementärtherapie Praxis bietet 4 Methoden an:
- Strukturelle Integration
- Reflexzonen Therapie
- Shiatsu Therapie
- APM Therapie
Reflexzonentherapie/ Reflektorische Behandlungen
Reflexzonentherapie
Diverse Behandlungen werden zu den reflektorischen Behandlungsmethoden gezählt. Die Meinung ist verbreitet, dass sich diese extrem vielseitige Methode auf die Fussreflexzonen Therapie beschränkt. Jedoch beinhaltet diese ganzheitliche Behandlungsmethode viele reflektorische Massagen wie: Bindegewebsmassage, Myofasziale Schmerz Reflexpunkt Behandlung, Triggerpunkt Behandlung, reflektorische Lymphdrainage am Fuss, Segmentmassage, Neuro- Energiepunkt/ Psychozonen Behandlung, Fussreflexzonen Therapie, Spezielle Fussreflexzonen Therapie bei Wirbelsäulenbeschwerden, Handreflexzonenmassage, Thai Fussmassage sowie reflektorische und energetische Narbenentstörung.
Ich bin beim EMR und ASCA und Visana als KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat Oda KT Methode Reflexzonentherapie für diese fantastische Methode registriert. Für die Komplementärtherapie brennt mein Herz und meine Leidenschaft.
Bindegewebsmassage
Bei der Bindegewebsmassage wird die segmentale Verbindung von Organsystemen genutzt. Über den therapeutischen Zug im Unterhautbindegewebe nimmt der Therapeut Einfluss auf die gestörten vegetativen Bereiche. BGM ist eine spezielle Art der Massage, die von Elisabeth Dicke im Jahr 1929 entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Konzept der Headschen Zonen und wird auch als subkutane Reflextherapie bezeichnet. Bei dieser Massage werden Techniken angewendet, die auf der Haut, Unterhaut und Faszien wirken, um Bindegewebszonen zu behandeln. Durch den kuti-viszeralen Reflexbogen wird eine nervös-reflektorische Reaktion auf innere Organe, Muskeln und Haut ausgelöst.
Myofasziale Schmerz-/ Reflexpunkte: Triggerpunkte, Tenderpoints nach Jones
Myofasziale Triggerpunkte sind Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, die Schmerzen verursachen können, die in andere Körperbereiche ausstrahlen. Tenderpoints nach Jones sind spezifische Punkte am Körper, die bei Druck Schmerzen verursachen.
Segmentmassage
Ist eine Sonderform der Bindegewebsmassage. Sie ist eine gezielte Stimulation mehrerer Gewebeschichten, überwiegend im Rückenbereich. Mittels Haut, Unterhaut und Faszientechniken wird lokal eine Mehrdurchblutung des Gewebes erzielt. Das Gewebe befindet sich in einem Segment von einem Rückenmarksabschnitt, welches in reflektorischer Verbindung zu einem Organen steht.
Reflektorische Lymphdrainage am Fuss
Auch am Fuss kann man die Angiomotorik der Lymphe anregen. Ideal zur Ergänzung der manuellen Lymphdrainage.
Neuro-Energiepunktmassage (Psychozonenmassage)
Bei der Neuro-Energiepunktmassage handelt es sich um eine spezielle Form der Fussreflexzonen-Massage. Die Massagetechnik ist sehr fein und es kann gut sein, dass man während der Behandlung einschläft. Vor der Behandlung wird eine gründliche Anamnese gemacht und alle störenden Narben werden entstört. Mit dieser Behandlungsform können Blockaden gelöst werden, welche auf der seelischen oder energetischen Ebene vorhanden sind. Auch haben wir einen sehr guten Einfluss auf das vegetative Nervensystem, was sich positiv bei psychisch bedingten Beschwerden, Nervosität, Angst, Stress, Schlafstörungen, Sucht und Depression äussert. In unseren Füssen verlaufen mehrere Energiebahnen, die an bestimmten Energiepunkten, miteinander in Verbindung stehen. Durch gezielte Massage dieser Punkte wird die Energie entlang der Energiebahnen an den Neuroenergiepunkten ineinander geleitet. Ziel der Behandlung ist es, einen positiven Einfluss auf verschiedene seelische Vorgänge zu bewirken.
Ohrreflexzonen
Ähnlich wie an den Füssen, spiegelt sich der ganze Körper auch in den Ohren wieder. Die Akupunkturpunkte oder Reflexzonen werden mittels einem Akupunkturstäbchen, Finger, Softlaser oder Ohrsamen stimuliert.
Die Ohrakupunktur (Auriculotherapie) ist gut geeignet zur Behandlung von chronischen Schmerzzuständen und wirkt unterstützend bei vielen anderen Indikationen. Z.B.:
- Suchtbehandlung, Rauchen und Adipositas
- Verletzungen
- Reizungen des Ischiasnerv
- Gelenkschmerzen
- Beschwerden in der Lendenwirbelsäule
- Beschwerden der Halswirbelsäule
- Das Schulter-Arm-Syndrom
- Der Tennisellbogen
- Knie- und Hüftarthrose
- erhöhter Blutdruck
- Asthma, Allergien wie Heuschnupfen
- Kopfschmerzen und Migräne
Narbenstörung
Aus diversen Behandlungsmethoden kann ich individuell für dich auswählen, welche Entstörung für dich am geeignetsten ist. Narben können funktionell wie auch energetisch stören. Mit verschiedenen Techniken z.B. reflektorisch am Fuss, am Körper oder energetisch können Narben entstört und positiv beeinflusst werden.
Schröpfen ist ein sehr altes Ausleit- und Heilverfahren. Es gibt unterschiedliche Schöpftechniken. Wir schröpfen unblutig (trockenes Schröpfen), das heisst wir eröffnen die Haut nicht vor dem Schröpfen. Das Schröpfen tut grundsätzlich nicht weh. Es kann an verklebten Stellen allerdings zu einem unangenehmen ziehen kommen.
Schröpfen
Das Schröpfen wird seit der Antike in vielen Kulturkreisen eingesetzt und ist ein bewährtes Therapieverfahren. Seit den 80 gern Jahren gewinnt wieder mehr an Bedeutung. In der Reflexzonentherapie kann man sich das Schöpfen nicht wegdenken. Ich schröpfe leidenschaftlich gerne und bin immer wieder überrascht was für eine Powervolle Resource uns hier zur Verfügung steht.
Es entsteht ein Unterdruck welcher das Gewebe anzieht und dehnt. Durch den Sog wird die Mikrozirkulation von Blut und Lymphflüssigkeit im darunter liegenden Gewebe angeregt. Jedes Segment (Headsche Zonen/ Johann Abele) gehört zu einem Organ, welches reflektorisch stimuliert und die Muskulatur entspannt wird. Auch kann man auf verspannter Muskulatur arbeiten oder auf den Meridianen. Oder eine Schröpfkopfmassage bei welcher das Glas auf der Haut langsam verschoben wird. Nach dem Entfernen des Schröpfglases bleibt ein Bluterguss zurück, welcher aber bald nicht mehr zu sehen sein wird. Durch das Schröpfen wird das Immunsystem angeregt und das Nervensystem harmoniert.
Generell ist eine Behandlung mit Schröpfgläser sehr nachhaltig.
Wirkungsweise
Die Reflexzonentherapie wirkt auf verschiedene Weisen. Sie fördert die Durchblutung, unterstützt die Funktion von Organsystemen, lindert Schmerzen, verbessert die Schlafqualität und hat eine beruhigende Wirkung. Durch gezielte Behandlung der Reflexzonen können Organe, Organsysteme, das Nervensystem und die Psyche positiv beeinflusst werden.
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze für die Wirkungsweise der Reflexzonentherapie. Ein Ansatz bezieht sich auf die Vernetzung bestimmter Körperregionen mit anderen Körperteilen. Durch Berührung dieser Reflexzonen werden Reize ausgelöst und weitergeleitet, die die Selbstregulierungskräfte des Körpers aktivieren.
Ein weiterer Ansatz betrachtet den neurologischen und biochemischen Weg. Durch komplexe Verbindungen über das Nervensystem werden Informationen von den Reflexzonen zu anderen Organsystemen weitergeleitet. Dies löst Prozesse aus, die die Durchblutung fördern, Muskeln entspannen und den Stoffwechsel ausgleichen.
Die extrazelluläre Matrix spielt ebenfalls eine Rolle bei der Informationsübermittlung und homöodynamischen Regulation. Sie fungiert als Informationsübermittlerin und ist an Entzündungsreaktionen und Heilungsvorgängen beteiligt. Störungen in der Matrix können Alarmsignale in anderen Körpersystemen auslösen, was zu Schmerzen führen kann. Die Reflexzonentherapie kann diese Signale beeinflussen und zur Schmerzlinderung beitragen.
Ein weiteres Konzept betrachtet Reflexzonen als Mikrosysteme im Makrosystem. Bestimmte Körperbereiche, wie Füße, Hände und Ohren, enthalten Mikrosysteme, die den gesamten Körper abbilden. Durch die Behandlung dieser Reflexzonen können entsprechende Körperbereiche beeinflusst werden.
Diese verschiedenen Erklärungsansätze ergänzen sich und liefern eine Grundlage für das Verständnis der Wirkungsweise der Reflexzonentherapie.
Strukturelle Integration/ Methode nach Dr. Ida Rolf
Strukturelle Integration/ Methode nach Ida Rolf
Bei der Apamed in Jona habe ich den ersten Studiengang für Strukturelle Integration besucht.
Strukturelle Integration ist eine manuelle KomplementärTherapie Methode, mit dem Ziel den Körper in der Schwerkraft aufzurichten und ins Lot zu bringen. Je näher der Körper am Lot ist, umso ökonomischer sind unsere Bewegungen und das führt zu weniger Verschleiss und weniger Schmerzen. SI (Strukturelle Integration) ist eine ganzheitliche Methode, welche den ganzen Körper mit all seinen Dimensionen in die Behandlung mit einbezieht, also Körper, Seele und Geist. Dr. Ida Rolf, die Begründerin der Methode hatte allerdings noch eine weitere Komponente mit einbezogen. Die Schwerkraft, welche permanent auf unseren Körper einwirkt. Wenn wir uns bewegen, ist es wichtig, dass unser Körper das mit möglichst wenig Aufwand tun kann. Durch einen ausgerichteten Körper in der Schwerkraft, der möglichst nah am Ideal ist, fallen Bewegungen wieder viel leichter.
Strukturelle Aspekte: Mit Struktureller Integration, einer manuellen Arbeit am myofaszialen Gewebe des Körpers, werden Verfilzungen gelöst und Beweglichkeit geschaffen, weil die Faszien wieder elastischer und hydrierter werden. SI ist eine Faszientherapie. Wenn die einzelnen Körper Segmente in der Schwerkraft wieder besser im Lot stehen, kann sich der Körper von innen heraus wieder aufrichten. Somit muss dies nicht mit Haltung kompensiert werden.
Funktionelle Aspekte: Ebenso beschäftigt sich die Methode mit den richtigen Bewegungsabläufen, bessere Haltung und dem Aufrichten in der Schwerkraft. Alltagsaktivitäten wie hinsetzen und aufstehen, etwas aufheben und gehen werden auf neue Art gelernt und im Alltag integriert.
Psychobiologische Aspekte: ist auch ein Teil der Strukturellen Integration. Es geht darum, die seelischen, geistigen und sozialen Themen des Klienten durch Wahrnehmungsschulung in den Therapieprozess einzubeziehen. Die strukturelle Arbeit wird durch aktive Bewegungs- und Aufmerksamkeitsschulung ergänzt.
Vor der manuellen Arbeit findet ein ausführliches Gespräch und ein Bodyreading statt. Die manuelle Arbeit findet auf den Faszien am unbekleideten Körper statt. „Ich sinke langsam ins Gewebe, mit Fingern, Faust und Ellbogen. Am Schluss der Behandlung arbeite ich noch auf einer Holzbank. Ein SI -Behandlungsprozess dauert in der Regel im 10- Sitzungen. Um die Nachhaltigkeit zu verbessern, ist es wichtig die neu gelernten Bewegungsmuster und Warhrnehmungen auch nach der Behandlung zu reflektieren und in den Alltag zu integrieren. Es ist ein Prozess der nicht von heute auf morgen geht. Jede Sitzung hat ein eigenes Thema und ist in diesem Prozess wichtig. Eine Behandlung dauert ca. 70 bis 90 min.
Sitzung 1-3: Wir konzentrieren uns auf die oberflächlichen Faszienschichten.
Sitzung 4-7 Wir beschäftigen uns mit den tieferen Faszien und der Organisation des Körpers um die vertikale Achse.
Sitzung 8-10:Wir befassen uns mit der Ausrichtung des Körpers, um die Balance und Flexibilität zu fördern.
Post 10 Sitzungen
Ab Jan 2024 werde ich in dieser Methode die Krankenkassen Anerkennung erlangen.
Die Methode eignet sich für alle die bereit sind den eigenen Körper besser zu verstehen, ihn zu erforschen, Bewegungen und sich selbst zu reflektieren. Alte Bewegungsmuster abzulegen und neue zu integrieren.
APM Akupunkturmassage Therapie
APM Therapie Akupunkturmassage Therapie
Die APM Therapie basiert auf einer östlichen Energielehre und westlicher manualtherapeutischer Technik. Bei der Akupunkturmassage Therapie werden die Meridiane mit einem APM- Therapiestäbchen ausgestrichen. Dies bringt das Energiegleichgewicht des Körpers wieder in Fluss und sorgt nachhaltig für eine Verbesserung des Wohlbefindens. Der Ort des Schmerzes muss nicht unbedingt mit dem Ort der Ursache identisch sein. Auch ein blockiertes Gelenk oder eine Narbe kann eine Störung im Energiesystem bewirken.
Die Befundung und Kontrolle erfolgen über die Ohrreflexzonen. Das gibt Auskunft über den energetischen Zustand und die Ursache des Problems. Die Befundung ist auch eine Therapie. Die Behandlungsstrategie wird jedesmal neu über den Befund der Ohreflexzonen bestimmt. Nun erfolgt die Harmonisierung des Energieflusses mittels dem APM Therapiestäbchen am Körper.
Erst jetzt erfolgt die manualtherpeutische Behandlung bei der das Becken, blockierte Gelenke und die Wirbelsäule mit einer sanften Methode ins Lot gebracht wird.
Nach und nach kommt der gestörte Energiefluss wieder ins Fliessen. Es gibt kaum Schmerzen die nicht beeinflusst werden können. Akute Beschwerden können effektiv und schmerzfrei behandelt werden. Du spürst sofort eine positive Veränderung.
Die schmerzfreie und nicht invasive APM ist für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen sehr gut geeignet.
Die APM-Therapie als ganzheitliche Therapiemethode eignet sich besonders bei der Behandlung von funktionellen Störungen, Blockaden des Bewegungsapparates, in der Schmerztherapie und bei vegetativen Disbalancen.
Indikationen:
• Kopfschmerzen, Migräne
• Nervenschmerzen
• Entzündungen
• Atembeschwerden
• Allergien z.B. Heuschnupfen
• Rückenschmerzen
• Skoliose, skoliotische Haltung
• Hexenschuss
• Allgemeinen Beschwerden des Bewegungsapparats
• Gelenkbeschwerden, Epicondylitis, Hüftschmerzen, Hallux Valgus
• gynäkologische Beschwerden
• Beschleunigungstrauma
• Schlafproblemen
• Erschöpfungszustände und Burnout
• Nervosität und Konzentrationsproblemen
Es bestehen für die APM-Therapie keine spezifischen Kontraindikationen, jedoch Behandlungseinschränkungen. Risikoschwangerschaften und Krebserkrankung nur auf Anweisung des Arztes.
Schwingkissen / sanftes Richten
Ein Grossteil der Bevölkerung läuft mit einer Verschiebung und Blockierung im Iliosakralgelenk herum. Dadurch entsteht eine funktionelle Beinlängendifferenz.
Tägliches und langes Sitzen ohne Bewegung führt zu muskulären Dysbalancen. Ist das Skelett nicht im Lot, sind die Gelenke permanenter Fehlbelastung ausgesetzt. Dies wiederum hat Folgen auf die Faszien, Muskeln, Vegetativum und den energetischen Kreislauf.
In der Schwingkissen-Therapie nach Ott wird das Becken gerichtet und eine Blockierung im Iliosakralgelenk gelöst. Man liegt während der Behandlung auf diesem speziellen Luft- Schwingkissen.
Durch die auf dem Kissen angewandten Massage-, Dehn- und Rotationstechniken wird nicht nur die Muskulatur entspannt, sondern kann Wirbel für Wirbel gegeneinander bewegt werden. Der sanfte, gleichzeitige Zug bewirkt eine maximale Entlastung der Bandscheiben. Schwingkissen-Therapie ist eine passive, dynamische Rückentherapie. Es bewirkt eine Entlastung der Muskeln, Faszien und Gelenke. Wirbelverschiebungen werden ohne Manipulation in ihre physiologisch richtige Stellung repositioniert. Alle Muskeln im Nacken-, Arm- und Thoraxbereich werden passiv entspannt und verklebte, verfilzte Faszien lösen sich.
Indikationen:
- Muskelverspannungen und Verhärtungen
- Allgemeine Rücken- und Nackenschmerzen
- Beckenschiefstand, funktionelle Beinlängendifferenz
- Skoliose
- Kopfschmerzen und Migräne
- HWS, BWS und LWS Syndrom
- Tennisellbogen
- Hexenschuss und ISG Blockaden
Kontraindikationen
- Rheumatische entzündliche Erkrankungen im akuten Schub
- Entzündungen, Fieber
- Akuter Bandscheibenvorfall mit Lähmungserscheinungen
- Akutes Beschleunigungstrauma
- Tumore
- Osteoporose im fortgeschrittenen Stadium
- Wirbelgleiten
- Schwangerschaft 1. Trimester und 3. Trimester und Risikoschwangerschaft
Die Schwingkissen Therapie lässt sich hervorragend mit jeder anderen manuellen Therapie oder mit APM kombinieren.
Shiatsu Therapie
Shiatsu ist eine sanfte Methode der energetischen Körperarbeit, die darauf abzielt, den Energiefluss zu harmonisieren. In der Schweiz wird Shiatsu als anerkannte Komplementärtherapie angesehen. Durch einen sanften, aber tiefgreifenden Druck entlang der Meridiane mit Daumen, Händen, Ellbogen oder Knien wird der Energiefluss stimuliert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Shiatsu bietet ein entspannendes und energetisierendes Erlebnis, das tief berührt. Auf diese Weise können Blockaden, die sich als körperliche Verspannungen, Steifheit und Schmerzen oder als emotionale Verstimmungen äußern, gelöst werden.
Shiatsu hat seinen Ursprung in Japan, ist jedoch tief in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwurzelt. Wie viele andere asiatische Länder verfügt auch Japan über eine jahrtausendealte Tradition von Massage- oder Körpertherapieformen. Aufgrund seiner isolierten Lage als Insel hat Japan eigene Therapieformen entwickelt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in Japan verschiedene energetische Körperarbeitstechniken mit manuellen Behandlungsmethoden kombiniert. Diese wurden unter dem Begriff Shiatsu zusammengefasst, um sie von reinen Entspannungsmassagen zu unterscheiden. In den 1970er Jahren gelangte Shiatsu in den Westen, wo es sich etablierte, weit verbreitete und weiterentwickelte.
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Verspannungen und Unwohlsein
- Kopfschmerzen und Migräne
- unspezifische Schmerzen am Bewegungsapparat
- Verdauungsstörungen
- Stimmungsschwankungen
- Burnout und Depression
- Energie- und Lustlosigkeit
- Angst und Stresssymptome
- Nervosität und innere Anspannung
- Entscheidungs- und Antriebsschwäche
- Konzentrationsstörungen und Gedankenkreisen
- Atembeschwerden
- Nacken, Schulter und Rückenproblemen
- Menstruationsproblemen